Navigation überspringen
Startseite       |       Login       |       Datenschutz       |       Impressum       |       Intranet
SCHRIFTGRÖßE: NORMAL GROß GRÖßER
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 
  • Startseite
  • Gottesdienste
  • Informationen
  • Predigt
    •  
    • Palmarum 2021
    • 07.02.2021 Stg.Sexagesimä
    • Wort zum Monat Februar 2021
    • 24.01.21-3.Stg.n.Epiphanias
    •  
  • Über uns
  • Unsere Kirchen
    •  
    • Kirche Bloßwitz
    • Kirche Mautitz
    • Kirche Staucha
    • Kapelle Seerhausen
    •  
  • Veranstaltungen
  • Lebensbegleitung
  • Gemeindebrief
    •  
    • Gemeindebrief Dez. 2022 Jan. 2023
    • Gemeindebrief Okt./ Nov. 2022
    • Gemeindebrief Aug. Sept. 2022
    • Gemeindebrief Juni Juli 2022
    • Gemeindebrief April Mai 2022
    • Gemeindebrief Februar März 2022
    • Gemeindebrief Dez. 2021 Jan. 2022
    • Gemeindebrief Okt./ Nov. 2021
    • Gemeindebrief Aug.Sept. 2021
    • Gemeindebrief Juni Juli 2021
    • Gemeindebrief April Mai 2021
    • Gemeindebrief Februar März 2021
    • Gemeindebrief Dez. 2020 Jan. 2021
    • Gemeindebrief Okt./ Nov. 2020
    • Gemeindebrief Aug./ Sept. 2020
    • Gemeindebrief Juni Juli 2020
    • Gemeindebrief April Mai 2020
    • Gemeindebrief Februar März 2020
    •  
  • Gästebuch
  • Links
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Fotos
 
GOTTESDIENSTE
 

GOTTESDIENSTE

zum Download Gottesdienste Dez.22 Jan.23 Januar 2023 PDF-Datei  

 
VERANSTALTUNGEN DER WOCHE
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
LOSUNG DES TAGES
 
Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt und nicht wieder dahin zurückkehrt, sondern feuchtet die Erde und macht sie fruchtbar und lässt wachsen, dass sie gibt Samen zu säen und Brot zu essen, so soll das Wort, das aus meinem Munde geht, auch sein.
Jesaja 55,10-11

Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, werdet ihr bitten, was ihr wollt, und es wird euch widerfahren. Darin wird mein Vater verherrlicht, dass ihr viel Frucht bringt und werdet meine Jünger.
Johannes 15,7-8

© Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine

Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kapelle Seerhausen

Kapelle Seerhausen Die Schlosskapelle Seerhausen wurde 1677 unter Johann Georg von Schleinitz errichtet. Dieser Neubau an der Dorfstraße ersetzte die Kapelle, die sich vorher im Schloss selbst befunden hatte. Es handelt sich um einen kleinen Saalbau von etwa 15 x 7m mit einem dreiseitigen Chorschluss. Während sich das Äußere in einer neoro-manischen Gestaltung präsentiert, besitzt das Innere ein barockes Erscheinungsbild. Die gesamte Ausstattung in Holz (Emporen, Gestühl, Kanzel) ist einheitlich gestaltet und weist eine holzfarbene Fassung mit Rankenornamenten auf. Seinen oberen Abschluss erhält der Raum durch ein hölzernes Tonnengewölbe.

 

Die gesamte Westseite nimmt die herrschaftliche Empore ein (Jahreszahl 1679), die durch einen Treppenaufgang außerhalb der Kapelle erschlossen wird. Die Oberflächen des Emporeneinbaus sind mit geschnitzten Blatt- und Fruchtgehängen versehen. Die ursprünglich verglaste Front ist heute offen; die Fenster befinden sich ausgebaut auf der Empore.

 

Eine weitere Empore im Nordosten des Gebäudes ragt in den Altarraum hinein und trägt an einer Holzsäule die Jahreszahlen 1679 und 1879.

 

Der Zugang zur hölzernen Kanzel erfolgt über eine in die nördliche Außenwand integrierte Treppe. Diese wird von einer reich geschnitzten Tür mit bemalten Spiegeln verdeckt. Der fünfseitige Kanzelkorb weist in vertieften Rundbögen farbige Darstellungen von Christus als Weltenherrscher und den Evangelisten sowie Kartuschen und geschnitzte Gehänge an der Brüstung auf. Alle übrigen Flächen besitzen die erwähnte braune Fassung mit Rankenornament.

 

Von der Ausstattung sind des Weiteren die ursprünglich romanische Sandsteintaufe sowie ein heute stark geschädigtes Leinwandgemälde von 1677 an der Nordwand erwähnenswert. Der seit 1705 in der Kirche aufgestellte gotische Flügelaltar ist zur Zeit ausgelagert.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Sachsen vernetzt