Navigation überspringen
Startseite       |       Login       |       Datenschutz       |       Impressum       |       Intranet
SCHRIFTGRÖßE: NORMAL GROß GRÖßER
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 
  • Startseite
  • Gottesdienste
  • Informationen
  • Predigt
    •  
    • Palmarum 2021
    • 07.02.2021 Stg.Sexagesimä
    • Wort zum Monat Februar 2021
    • 24.01.21-3.Stg.n.Epiphanias
    •  
  • Über uns
  • Unsere Kirchen
    •  
    • Kirche Bloßwitz
    • Kirche Mautitz
    • Kirche Staucha
    • Kapelle Seerhausen
    •  
  • Veranstaltungen
  • Lebensbegleitung
  • Gemeindebrief
    •  
    • Gemeindebrief April Mai 2022
    • Gemeindebrief Februar März 2022
    • Gemeindebrief Dez. 2021 Jan. 2022
    • Gemeindebrief Okt./ Nov. 2021
    • Gemeindebrief Aug.Sept. 2021
    • Gemeindebrief Juni Juli 2021
    • Gemeindebrief April Mai 2021
    • Gemeindebrief Februar März 2021
    • Gemeindebrief Dez. 2020 Jan. 2021
    • Gemeindebrief Okt./ Nov. 2020
    • Gemeindebrief Aug./ Sept. 2020
    • Gemeindebrief Juni Juli 2020
    • Gemeindebrief April Mai 2020
    • Gemeindebrief Februar März 2020
    •  
  • Gästebuch
  • Links
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Fotos
 
GOTTESDIENSTE
 

GOTTESDIENSTE

zum Download Gottesdienste April / Mai 2022 PDF-Datei  

 
VERANSTALTUNGEN DER WOCHE
 
Keine Veranstaltungen gefunden
 
LOSUNG DES TAGES
 
Singet fröhlich Gott, der unsre Stärke ist!
Psalm 81,2

In allem erweisen wir uns als Diener Gottes: als die Traurigen, aber allezeit fröhlich; als die Armen, aber die doch viele reich machen; als die nichts haben und doch alles haben.
2.Korinther 6,4.10

© Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine

Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kirche Staucha

Kirche StauchaAuf einer Anhöhe in der Mitte des Dorfes Staucha, vom Friedhof umgeben, befindet sich die St. Johanniskirche. Staucha ist ein sehr alter Kirchenstandort. Schon um 1200 hat es hier eine Kirche gegeben, als Erbauer wird ein Meißner Burggraf genannt. Das heutige Kirchengebäude, eine dreischiffige Hallenkirche im neogotischen Stil, entstand zwischen 1861 und 1863 nach Plänen von Professor G. Arnold.

 

Wenige Jahre nach der Weihe erhielt die Kirche einen prachtvollen Altar aus Eichenholz. Er ist mehr als fünf Meter hoch und zeigt in vier Gemälden Stationen aus dem Leben Jesu. Unter den abgebildeten Personen sind auch die Gesichter von Professor Arnold, Ludwig Richter und Karl Peschel, dem Schöpfer dieser Gemälde, zu erkennen.

 

Nach einer umfassenden Außensanierung der Kirche ab 1986 wurde in den folgenden Jahren das Kircheninnere umgebaut und restauriert. So entstand ein modernes Gemeindezentrum mit zwei Gemeinderäumen, einer Winterkirche, Küche und Sanitäranlagen. Alle Veranstaltungen der Gemeinde finden unter einem Dach statt.

 

Daher ist fast täglich Leben in der Kirche. Durch die Glas-Holz-Konstruktion der Trennwände ist der Blick frei ins Kirchenschiff mit seiner sehr schönen und künstlerisch wertvollen Ausgestaltung, die 1895 unter Leitung des Kirchenbaumeisters Theodor Quentin entstand und bis 2006 vollständig restauriert wurde.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Sachsen vernetzt